«Archimedes träumt» – Ein immersives Geschichtserlebnis in der Nagelfabrik Winterthur
Inszenierte Rundgänge
13. – 15 Juni 2025
20. – 22. Juni 2025
www.archimedes-traeumt.ch
Die Nagli in Winterthur-Grüze ist 130 Jahre alt – und noch immer werden dort Nägel produziert. An zwei Wochenenden im Juni erlebt ihr diesen Schauplatz der Industriegeschichte neu. Auf einem philosophischen Rundgang folgt ihr einer Stimme ab Kopfhörer durch die atmosphärischen Hallen und begegnet dabei nicht nur Maschinen und Fabrikarbeiter:innen, sondern taucht auch ein in Klangwelten und künstlerische Inszenierungen. Vergangenheit und Gegenwart, Fantasie und Realität verschmelzen. Archimedes träumt. Träumt mit!
Ein Projekt des Vereins Nagli in Szene
Flyer Download
Tickets
Ein Projekt des Vereins Nagli in Szene
Flyer Download
Tickets

Ein multimediales Geschichtserlebnis: Das Publikum wird von einer Erzählstimme im Ohr durch die Räume der Nagelfabrik geführt. Dabei begegnet es künstlerischen Inszenierungen aus Licht und Klang, Choreografien und Projektionen, welche die Geschichte dieses besonderen Ortes auf sinnliche und kreative Weise spürbar machen und zum Denken anregen. Fotografie: Mareycke Frehner
Welcher Geist hat den Maschinen den Boden bereitet? Wie weit können und wollen wir die Technik treiben? Wie hängen Weltbilder und Technologie zusammen? Wo endet die Maschine, wo beginnt der Mensch? Mit einer Erzählstimme im Ohr begebt ihr euch auf einen philosophischen Rundgang durch die «Nagli». Auf eurem Weg weben sich Installationen aus Licht, Video und Klang in Begegnungen: Fabrikarbeiter:innen machen sich ans Werk. Eiserne Titanen geben den Takt an. Und Archimedes, der Urvater wissenschaftlich-technischen Denkens, staunt und sinniert über seine Zeit hinaus. Dabei verschmelzen nicht nur die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sondern auch zwischen Fantasie und Realität.
Der inszenierte Rundgang verbindet Historytainment mit industriekulturellem Erbe, historische Fakten mit künstlerischer Inszenierung und technologische Entwicklung mit menschlicher Erfahrung. Die Nagli wird mit allen Sinnen erlebbar und regt als Zeitzeugin zur Auseinandersetzung an mit uns selbst und der Welt, in der wir leben.